|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier
|
|
Liebe Leser*innen,
zum 1. September war es so weit: Prof. Arevik Gnutzmann-Mkrtchyan (mehr zur Person) (Bild: Christian Wyrwa) trat die Stelle als Stellvertretende Wissenschaftliche Direktorin am IOS und zugleich Leiterin des Arbeitsbereichs Ökonomie an. Sie bleibt damit Leibniz treu, denn zuvor war sie Juniorprofessorin an der Leibniz Universität Hannover. Die aus Armenien stammende Ökonomin hat am renommierten European University Institute in Florenz promoviert. Mit ihren Forschungsschwerpunkten in der Handelsökonomie, der Entwicklungsforschung sowie der politischen Ökonomie wird sie die multidisziplinäre Agenda des IOS in spannende Richtungen weiterentwickeln. Ihre Stelle ist mit einer Professur für Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg verbunden – damit gibt es derzeit vier gemeinsam besetzte Professuren, ein deutlicher Ausdruck der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen IOS und Universität. Ein weiteres Ergebnis dieser Kooperation eröffnete kürzlich seine Türen: der „Denkraum Ukraine“, das neue vom DAAD finanzierte Ukrainezentrum an der Universität Regensburg.
Ulf Brunnbauer
Wissenschaftlicher Direktor |
|
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn doch weiter. Anmeldungen auf unserer Homepage: |
|
Wie realistisch ist eine Verhandlungslösung für den Krieg gegen die Ukraine? Diese und viele weitere Fragen zu einem möglichen Ende des Kriegs diskutieren Cindy Wittke (Bild: IOS/Kordas), Leiterin der Politikwissenschaftlichen Forschungsgruppe am IOS, und die Osteuropa-Journalistin Mandy Ganske-Zapf in einem ausführlichen Interview mit ZEIT ONLINE. Wir empfehlen hier jedoch nicht nur, das Gespräch zu lesen, sondern auch das soeben erschienene Buch von Wittke und Ganske-Zapf, das Anlass für das Interview ist: "Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns" richtet sich auch an eine breite Öffentlichkeit und ist das erste deutschsprachige Sachbuch zu den Herausforderungen von Friedensverhandlungen im russischen Angriffskrieg. Das Buch basiert auf Wittkes Arbeit am IOS, wo sie aus Perspektive von Internationalen Beziehungen und Völkerrecht seit Jahren unter anderem zu Verhandlung und Umsetzung von Friedensabkommen und zu Territorialkonflikten im östlichen Europa forscht.
|
|
|
"Handbuch zur Geschichte Südosteuropas": Vorbestellungen für Band 3 möglich Vorbestellungen für den dritten Band des vom IOS erarbeiteten „Handbuch zur Geschichte Südosteuropas“ sind nun möglich. Der Band zu „Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800“ erscheint am 18. November 2024 im Buchhandel. Mehr |
|
|
Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika" startet zweite Förderphase
Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika“ von IOS und Universität Regensburg startet in seine zweite Förderphase bis 2028. Damit einher gehen neue internationale Partnerschaften mit renommierten Forschungseinrichtungen und personelle Veränderungen bei den Principal Investigators des Campus. Mehr
|
|
Postdoc-Stelle im Arbeitsbereich Ökonomie
Der IOS-Arbeitsbereich Ökonomie sucht Verstärkung. Aktuell läuft eine Ausschreibung für eine Postdoc-Stelle. Bewerbungsschluss ist 15. November 2024.Mehr |
|
|
|
Konferenzbericht zur IOS-Jahrestagung 2024 erschienen
Auf H-Soz-Kult ist ein ausführlicher Konferenzbericht von Andi Balla (IOS) zur IOS-Jahrestagung 2024 erschienen. Das Thema der Tagung lautete "Getting Old in Eastern Europe: Social, Political and Economic Dimensions of Ageing in the Past and Present".
|
|
Call für internationale Konferenz des Leibniz-WissenschaftsCampus
Im April 2025 richtet der Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika“ eine internationale Konferenz zu „Navigating Epistemic, Cultural, and Legal Translations: Processes, Hierarchies, Spaces“ aus. Der Call for Papers läuft derzeit. Deadline ist 31. Oktober 2024. Mehr |
|
|
Erfolgreiche Disputation von Olha Martyniuk
IOS-Historikerin Olha Martyniuk hat ihre Dissertation "Gefallene sowjetische Soldaten und Veteranen des Zweiten Weltkrieges: Erinnerung auf lokaler Ebene in der Ukraine (1991–2021)" mit magna cum laude verteidigt. Mehr
|
|
Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand und Staatsbildung in Kosovo 1988—1998“
Noch bis 25. Oktober ist in Berlin im Haus 1 der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES, Hiroshimastr. 17, 10785 Berlin) eine Ausstellung zu gewaltfreiem Widerstand, der von 1990 bis 1998 die kosovarische Gesellschaft geprägt hat, zu sehen. Das IOS ist Co-Veranstalter, die Texte der Ausstellungstafeln wurden unter anderem von Konrad Clewing (IOS) gestaltet.Mehr |
|
|
|
Comparative Southeast European Studies
Band 72, Heft 3: Mit Beiträgen von Fatma Aslı Kelkitlis (Istanbul), Andrea Matošević (Pula), Sanja Puljar D'Alessio (Rijeka), Rozafa Berisha (Pristina) sowie Anna Ananieva (IOS), Sandra Balck (Berlin) und Jacob Möhrke (IOS). Mehr
|
|
Economic Systems
Band 48, Heft 3: Mit 16 Beiträgen, u. a. zur Persistenz der Humankapitalbildung über die letzten 150 Jahre in heutigen OECD-Ländern; zu Interaktionen zwischen Korruption, Bankeneffizienz und Wirtschaftsentwicklung in Italien; sowie zum Einfluss von Infrastrukturinvestitionen auf die Armutsinzidenz chinesischer Wanderarbeiter*innen. Mehr
|
|
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Band 72, Heft 1: Offenes Heft der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. Darin enthalten sind ein Editorial zum Jubiläum, vier Aufsätze sowie 30 Rezensionen neuer Forschungsliteratur zur Geschichte Osteuropas, die im Open Access zugänglich sind. Mehr
|
|
Russland-Analysen
Nr. 453 (24.7.2024): Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen Mit zwei anonym veröffentlichten Beiträgen Mehr
Nr. 454 (26.7.2024): Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche Mit Beiträgen von Jean-François Ratelle (Ottawa), Marat Iliyasov (Washington, D.C.), Harold Chambers (Indiana), Ksenia Luchenko (Berlin) Mehr
Nr. 456 (11.10.2024): Russlands Auslandspropaganda Mit Beiträgen von Artista Beseler (Passau), Lucca Hoffteller (Frankfurt), Tamina Kutscher (Berlin), Martin Löffelholz (Ilmenau), Kathrin Schleicher (Ilmenau), Nils Steiner (Mainz), Christian F. Trippe (Bonn) Mehr
|
|
Katrin Boeckh: Si vis pacem – überfalle deine Nachbarn? 85 Jahre nach Stalins Pakt mit Hitler
Er hat das Schicksal Europas im 20. Jahrhundert maßgeblich mitbestimmt, nun ist der Molotow-Ribbentrop-Pakt erneut Gegenstand heftiger Kontroversen. Insbesondere der Kreml macht damit Politik, schreibt Katrin Boeckh (IOS) in ihrem Beitrag für ostBLOG, der in komprimierter Form auch auf SPIEGEL ONLINE erschienen ist (Bild: IMAGO/NurPhoto). Mehr
|
|
|
Daniela Mathuber: Belgrad – Odesa – München
In der IOS-Bibliothek lagert Raubgut aus der NS-Zeit. Daniela Mathuber (IOS) suchte im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie "Walking into Spiderwebs" auf ostBLOG stellt sie Fundstücke und ihre Arbeit vor. Teil VIII der Serie: eine rätselhafte Bücherspende (Bild: IOS/Kordas).
|
|
|
|
Chris Hann: Polish Perceptions of Ukraine
Warschau ist einer der entschlossensten Unterstützer Kiews im Krieg. Einige Teile der polnischen Gesellschaft sind jedoch sehr kritisch, vor allem dort, wo die Erinnerungen an ethnische Gewalt tief sitzen und kollektive Identitäten umstritten bleiben. Eindrücke aus Südostpolen von Chris Hann, Direktor emeritus des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung (Bild: Henryk Bielamowicz, Lesko, pomnik (HB1), cropped, CC BY-SA 4.0)Mehr |
|
|
Miriam Mähner: Intentionale Toleranz?
Miriam Mähner erforscht die komplexe Rolle von Religionsfriedensverträgen im 16. und 17. Jahrhundert. Sie fragt danach, ob diese Abkommen wirklich als Meilensteine der Toleranz gelten können oder ob es sich um politische Kompromisse handelte, die tiefere gesellschaftliche Spannungen verbargen. Mehr
|
|
|
|
Prof. Dr. Polina Barvinska (National I.I. Mečnykov University Odesa, Department for History) Stipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung Zeitraum: 7. Oktober 2024 bis 30. April 2025 Forschungsthema: "Die ukrainische linke Emigration in Westdeutschland zwischen 1945 und den 1960er Jahren. Politische Ziele, Kommunikationsformen und -strategien"
Krisztián Horváth, M.Sc. (Semmelweis University, Budapest) Stipendiat, Research Fellowship Deutsche Bundesstiftung Umwelt Zeitraum: 18. September 2024 bis 17. Februar 2025 Forschungsthema: "Political stability and green transition in the European Union"
Artan Hoxha, PhD (University of Pittsburgh, History Department) Humboldt-Stipendiat Zeitraum: 7. Oktober 2024 bis 31. März 2026 Forschungsthema: "The Red and the Black: Atheism, Religion, and Modernity in Communist Albania"
Prof. Dr. Ala Kharatyan (Mesrop‐Maschtoz‐Institute of Ancient Manuscripts / Yerevan Brusov State University of Languages and Social Sciences) DAAD-Stipendiatin Zeitraum: 3. Juli bis 30. September 2024 Forschungsthema: "Der russische Imperialismus und die armenischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts"
Dr. Karolina Kluczewska (Ghent Institute for International and European Studies / Institute of Middle East, Central Asia and Caucasus Studies, University of St Andrews, UK) Visiting Fellow Zeitraum: 2. bis 13. September 2024 Forschungsthema: "Post-Soviet power hierarchies in the making: Postcolonialism in Tajikistan’s relations with Russia"
Dr. Laura Luciani (Ghent Institute for International and European Studies, Ghent University) Visiting Fellow Zeitraum: 28. August bis 11. September 2024 Forschungsthema: "Whose (in)security? A feminist perspective on the EU’s ‘geopolitical turn’ as seen from Armenia"
Olga Manojlović-Pintar, PhD (Institute for Recent History of Serbia, Belgrade) Visiting Fellow Zeitraum: 7. bis 31. Oktober 2024 Forschungsthema: "Memory, Denial, and Impunity. Struggling with Srebrenica in Serbia and Republika Srpska"
Gergana Mircheva, PhD Humboldt-Stipendiatin Zeitraum: 1. bis 28. August 2024 Forschungsthema: "Contested Normalities: Socio-Historical Images of Autism in Bulgaria during the Socialist and Postsocialist Period"
|
|
|
|
Wintersemester 2024/2025
|
|
Ringvorlesung "War. Peace. Security"
|
Offene Ringvorlesung des Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika". Im Wintersemester 2024/2025 jeden Mittwoch, von 14:15 bis 15:45 Uhr, Universität Regensburg, H26, Vielberth-Gebäude.
|
|
24.
|
|
OktoBER
|
|
Vorstellung des neu gegründeten Zentrums für Holocaust- und Genozidforschung in Südosteuropa
|
Projektvorstellung mit Vjeran Pavlaković (Rijeka) und Katarina Damčević (IOS). 17:00 Uhr, Universität Regensburg, Sammelgebäude, SG 214.
|
|
|
|
|
|
5.
|
|
NOVEMBER
|
|
Wie Russlands Propaganda den Balkan destabilisiert
|
Vortrag von Thomas Brey, ehemaliger Leiter aller dpa-Büros in Südosteuropa, über Russlands Propaganda und deren destabilisierenden Einfluss am Balkan. 18:30 Uhr, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Regensburg.
|
|
14.
|
|
NOVEMBER
|
|
Trumpft die Demokratie? Die USA und die Welt nach den Präsidentschaftswahlen
|
Podiumsdiskussion mit Forschenden von IOS und Universität Regensburg zu den Folgen der US-Präsidentschaftswahlen. Evangelisches Bildungswerk, Am Ölberg 2, Regensburg.
|
|
|
|
|
|
|
15. |
|
November
|
|
Wissen im Umbruch – Institutioneller Aufbau und Umbau der Osteuropa-Studien im frühen 20. Jahrhundert
|
Tagung anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. IOS, Raum 017, Landshuter Str. 4, Regensburg.
|
|
Ab |
28. |
|
NOVEMBER
|
|
Playing War: Simulations, Games, Exercises, and the Representations of Military Force and Violence
|
Jahrestagung des Leibniz-WissenschaftsCampus "Europe and America in the Modern World". Bis 29. November. IOS, Raum 319, Landshuter Str. 4, Regensburg.
|
|
|
|
|
|
Änderungen möglich. Auf unserer Homepage finden Sie aktualisierte Informationen und eine Übersicht zu allen unseren Veranstaltungen.
|
|
Publikationen der Mitarbeiter*innen
|
|
Food, Scarcity and Power in Southeastern Europe during the Second World War Vor wenigen Tagen ist "Food, Scarcity and Power in Southeastern Europe during the Second World War" erschienen, herausgegeben von Sabine Rutar (IOS), Paolo Fonzi (Universität Federico II, Neapel) und Xavier Bougarel (CETOBAC, Paris). Der Band schließt wichtige sozial- und wirtschaftshistorische Forschungslücken zum Zweiten Weltkrieg in Europa. Sein Fokus liegt auf Versorgungsfragen in Jugoslawien, Griechenland und Albanien unter italienischer und deutscher Besatzung. Zugang zu und Kontrolle von Lebensmitteln waren ein Schlüsselfaktor für alle soziopolitischen Akteure im Krieg, auf Seiten der Besatzer wie der besetzten Gesellschaften.Mehr |
|
|
In the Storms of Transformation: Two Shipyards between Socialism and the EU Im Januar 2025 wird bei University of Toronto Press "In the Storms of Transformation" von IOS-Direktor Ulf Brunnbauer, Philipp Ther, Piotr Filipkowski, Andrew Hodges, Stefano Petrungaro und Peter Wegenschimmel erscheinen. Das Buch, das auf Deutsch bereits bei Suhrkamp vorliegt, basiert auf einem langjährigen Forschungsprojekt unter Beteiligung des IOS. Der Band beschreibt die Geschichte der beiden riesigen Werften in Gdynia (Polen) und in Pula (Kroatien) seit den siebziger Jahren. Mehr
|
|
|
|
Nino Aivazishvili-Gehne: Auf der Suche nach dem guten Leben. Postsowjetische Gemeinschaften in Osnabrück. Bielefeld: transcript, 2024. Mehr
Nino Aivazishvili-Gehne: Tales of the “Good Neighborhood”: Post-Soviet Immigrants in a German City. In: Templin, David (Hrsg.): Arrival Neighborhoods in Europe since the mid-19th Century Migrations, Cities, Infrastructures. New York: Routledge, 2024.
Anna Ananieva, Jacob Möhrke, Sandra Balck: Zum Einsatz von GPT-4 für NER: Ein Experiment anhand historischer Reisetexte. In: Zenodo (29.03.24) (in: Czmiel, A., Dumont, S., Fischer, F., Pollin, C., Sahle, P., Schaßan, T., Scholger, M., Vogeler, G., Roeder, T., Fritze, C., & Henny-Krahmer, U. (Hg.): Workshop Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen. DHd 2024 Quo Vadis DH (DHd2024), Passau, Deutschland. Zenodo 2024.) Mehr
Elia Bescotti, Jon-Wyatt Matlack (Hrsg.): Sovereignty through Practice: Multiscalarity, Reflexivity, and Interdisciplinarity [Routledge Studies in Statehood]. London: Routledge, 2024. Mehr
Ulf Brunnbauer, Sara Žerić Đulović: “The gastarbeiters built everything for us.” Migrations, Memories, and Emptiness in the Dalmatian Hinterland. In: Contemporary Southeastern Europe, 11:1, S. 12–37, 2024. Mehr
Olga Popova, Vladimir Otrachshenko, Nargiza Alimukhamedova: Rainfall variability and labor allocation in Uzbekistan: The role of women’s empowerment. In: Post-Soviet Affairs, 40:2, S. 119–138, 2024. Mehr
Olga Popova, Gergana Mircheva: Healthcare: Public Policies, Social Practices, and Individual Experiences. An Introduction. In: Comparative Southeast European Studies, 72:1, 2024. Mehr
Olga Popova, Milena Nikolova: Echoes of the past: The enduring impact of communism on contemporary freedom of speech values. In: Journal of Economic Behavior & Organization, 227, S. 106739. Mehr
|
|
Eine laufend aktualisierte Liste mit Publikationen der IOS-Mitarbeiter*innen finden Sie auf unserer Homepage.
|
|
Kirche in Montenegro mit Narben der Vergangenheit Beitrag über die katholische Kirche im damals jugoslawischen Montenegro, mit Erläuterungen von Konrad Clewing, Evangelische Zeitung, 30.7.2024. Mehr
Erfolg der Kursk-Offensive: Militär traut sich nicht, Putin die Wahrheit zu sagen Bericht u. a. zu Schwächen des "Systems Putin", die ukrainische militärische Erfolge begünstigen, mit Einschätzungen von Fabian Burkhardt, ntv, 13.8.2024. Mehr
Repression über Grenzen hinweg Der Oberste Gerichtshof in Russland hat die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde als "extremistische Organisation" gelistet. Der Bericht schildert Hintergründe und Folgen, mit Erläuterungen von Fabian Burkhardt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.8.2024. Mehr
"Orbán bereitet sich auf eine Welt vor, in der es den Westen nicht mehr gibt" Das Portal der Schweizer Zeitung berichtet über die Russland- und Chinapolitik von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán und ein Einwanderungsprogramm für Gastarbeiter*innen aus Russland und Belarus, mit Erläuterungen von Ulf Brunnbauer, Blick, 22.8.2024. Mehr
Der Deal mit den Nazis, den Putin für "keine schlechte Idee" hält Gastbeitrag von Katrin Boeckh zum 85. Jahrestag des Abschlusses des Hitler-Stalin-Pakts über den politischen Umgang mit der Verantwortung für den Pakt in der Sowjetunion und Russland. DER SPIEGEL, 23.8.2024. Mehr
Rechtes Paradies – Deutsche in Ungarn "Weltspiegel"-Dokumentation über deutsche Ausgewanderte in Ungarn, mit Statements von Ulf Brunnbauer, Das Erste/ARD-Mediathek, 23.9.2024. Mehr
Od govora mržnje do semiocida [Von Hassrede zum Semiozid] Gastbeitrag von Katarina Damčević in der kroatischen Wochenzeitung über Relativierung des Ustascha-Regimes und Hassrede gegen Serben in Kroatien, Novosti, 24.9.2024. Mehr
Die Trockenlegung der rumänischen Donauauen Der Beitrag von Luminiţa Gătejel schildert die ersten Versuche im 20. Jahrhundert, die rumänischen Donauauen trockenzulegen, als Konfliktgeschichte staatlicher Modernisierungsprojekte im ländlichen Raum, Geographische Rundschau, 10/2024. Mehr
Studie: Ehemaligen DDR-Bürgern ist Meinungsfreiheit weniger wichtig Bericht über eine Studie u. a. von Olga Popova zu Auswirkungen des Kommunismus auf individuelle politische Einstellungen, Evangelische Zeitung, 1.10.2024. Mehr
Europe’s Far Right Is Now Its Establishment Onlinebeitrag des US-Magazins zu rechtsextremen Wahlerfolgen in Europa, insbesondere zum Erfolg der FPÖ in Österreich, mit Einschätzungen von Ulf Brunnbauer, Foreign Policy, 2.10.2024. Mehr
"Muri" i CEFTA-s: A janë ftohur marrëdhëniet e Gjermanisë me Kurtin? [Die CEFTA-„Mauer“: Hat sich das Verhältnis Deutschlands zu Kurti abgekühlt?] Das kosovarische Onlinemedium berichtet über den Stand der kosovarisch-deutschen Beziehungen, mit Einschätzungen von Konrad Clewing, Kallxo, 7.10.2024. Mehr
Orbán setzt staatliche Propaganda ein Interview mit Ulf Brunnbauer anlässlich der Halbzeit der EU-Ratspräsidentschaft Ungarns, Deutschlandfunk, 8.10.2024. Mehr
"Die EU setzt Doppelstandards" Gespräch mit Ulf Brunnbauer zum EU-Beitrittsprozess der Westbalkanstaaten, taz, 14.10.2024. Mehr
Eine Lektion Völkerrecht für Russen Cindy Wittke rezensiert für die Rubrik "Politische Bücher" den Sammelband "The War in Ukraine and International Law“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2024. Mehr
Ist der Vatikan bald nicht mehr der kleinste Staat der Welt? Bericht über Pläne von Albaniens Ministerpräsident Edi Rama für einen Staat des Bektaschi-Ordens in Tirana, mit Einschätzungen von Konrad Clewing, Web.de, 17.10.2024. Mehr
|
|
Eine vollständige Übersicht der Medienerwähnungen finden Sie auf unserer Website:
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Landshuter Straße 4 93047 Regensburg Deutschland
Telefon: +49 941 94354-10 E-Mail: info@ios-regensburg.de
www.leibniz-ios.de Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: kurz@ios-regensburg.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|