Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier

6.5.2025

IOS-Newsletter 1/2025

Liebe Leser*innen,

wir freuen uns über eine große Institutserweiterung um einen Arbeitsbereich Politik: Unter Leitung von Cindy Wittke (Bild: Valentin Kordas) hat damit im April eine der größten politikwissenschaftlichen Forschungseinheiten in Deutschland mit Schwerpunkt östliches Europa ihre Tätigkeit aufgenommen. Im Zuge der Erweiterung entstehen fünf neue Stellen in der Forschung, vier in Verwaltung und Service sowie eine Professur für Normativität in der internationalen Politik an der Universität Regensburg für Wittke. Ziel des Arbeitsbereichs ist es, nicht nur Wissen über Ost- und Südosteuropa zu gewinnen; er soll auch zu allgemeinen Debatten in Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen und angrenzenden Disziplinen bedeutende Impulse beisteuern. Ebenso wichtig ist die Weitergabe von Wissen durch den neuen Arbeitsbereich: Wir werden auch künftig Journalist*innen bei ihren Recherchen unterstützen oder andere Formen der Wissensvermittlung anbieten, beispielsweise an Schulen.

Die Redaktion
Mehr in unserer Pressemitteilung
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn doch und leiten ihn weiter.

Haben Sie ihn empfohlen bekommen?
Melden Sie sich einfach auf unserer Homepage an:
Zur Newsletter-Anmeldung
Übrigens, aktuelle Nachrichten aus unserem Institut, neue Fachpublikationen und Blogbeiträge, Ausschreibungen und mehr gibt es auch auf Bluesky, LinkedIn, Facebook und Mastodon.
Wir freuen uns über neue Kontakte.

Inhalt

Empfehlung der Redaktion

600 pixels wide image

Am 29. März 1925 wurde Bajram Curri, in Albanien und Kosovo als nationaler Freiheitskämpfer verehrt, in einer Höhle erschossen. Seine Geschichte steht für die vielen Umbrüche dieser Zeit auf dem Balkan. 100 Jahre später blickt das "Kalenderblatt" im Deutschlandfunk auf Curris Leben zurück und ordnet – im Gespräch mit IOS-Historiker Konrad Clewing – seine Bedeutung heute ein.

Zum Beitrag

Aus dem Institut

Call: Editor-in-Chief für Economic Systems

Das IOS sucht einen neuen Editor-in-Chief für Economic Systems. Die Zeitschrift, die derzeit einen Impact Factor von 2,8 aufweist, erscheint bei Elsevier. Bewerbungen bis 6. Juni 2025.
Mehr

Studentische Hilfskraft im Bereich Geschichte gesucht

Zur Verstärkung seines Teams sucht das IOS zum 1. Juni 2025 eine studentische Hilfskraft (SHK, m/w/d) im Bereich Geschichte für Literaturrecherche, Textarbeit und Veranstaltungsorganisation. Bis zu 7 Stunden/Woche.
Mehr

Sommerprogramm des AB Ökonomie online

Das Programm für die Vortragsreihe des IOS-Arbeitsbereichs Ökonomie im Sommersemester ist online. Die Vorträge finden in der Regel dienstags statt und sind online besuchbar. Über mögliche Änderungen informieren wir auf unserer Homepage.
Mehr

IOS schließt sich "WissXit" an

Im Rahmen der Initiative haben mehr als 120 wissenschaftliche Einrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum ihren Rückzug von der Plattform X (ehemals Twitter) erklärt, darunter das IOS. Die Kommunikation des Instituts erfolgt weiterhin über die dezentralen Social-Media-Plattformen Bluesky und Mastodon sowie via Newsletter, LinkedIn und Facebook.
Mehr

Programm des WissenschaftsCampus für das Sommersemester

Der Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg und die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien Regensburg haben ihr Programm für das Sommersemester 2025 veröffentlicht.
Mehr

IOS-Publikationen

Comparative Southeast European Studies

Band 73, Heft 1: Erstmals hat die Zeitschrift ein Jahresthema: "The Yugoslav Wars and the Year 1995: Reflections. Resilience. Reverberations". Dazu im Heft drei Beiträge. Außerdem: ein Gespräch mit Dubravka Stojanović zu den Protesten in Serbien und ein Beitrag zu Bulgariens Arbeitskräften im Gesundheitswesen.
Mehr

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

Band 72, Heft 2: Mit Beiträgen von András Kraft; Irina Paert / Priit Rohtmets / James White sowie Martynas Jakulis / Aivaras Poška / Andrej Ryčkov / Alberto Giordano / Jurgita Verbickienė.
Mehr

Band 72, Heft 3 (im Erscheinen): Mit Beiträgen von Carsten Goehrke, Michail Boytsov und Mirko Schwagmann.

Economic Systems

Band 49, Heft 1 (März 2025) enthält 15 Beiträge, u. a. zur Beziehung zwischen der Wahrnehmung geopolitischer Risiken in Russland und den Risiken an Aktienmärkten in Westeuropa und den USA; zur sozioökonomischen Deprivation in mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedsländern; sowie zum Einfluss von staatlicher Governance auf populistische Rhetorik.
Mehr

Südost-Forschungen

Band 82: Unter anderem mit einem Themenschwerpunkt zu Public Health in Südosteuropa, Beiträgen zum Ende des mittelalterlichen bulgarischen Staates, zum Kloster Rama von der Mitte des 16. Jhs. nach osmanischen Quellen, protokolonialen Abenteurern aus Ungarn und der Slowakei im Albanien der Jahrhundertwende sowie zur Autokultur im heutigen Albanien und Rezensionen zu 60 Büchern.
Mehr

Russland-Analysen

Nr. 459 (23.12.2024): Silowiki
Mit Beiträgen von Mark Galeotti (London), Margarete Klein (Berlin), Matthias Uhl (Helsinki)
Mehr

Nr. 461 (25.2.2025): Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition
Mit Beiträgen von Elena Josten und Benedikt Unkel (beide Wien), Boris Ginzburg (Berlin)
Mehr

Nr. 463 (6.3.2025): Wissenschaft
Mit Beiträgen von Yegor Albitskii (Berlin), Dmitry Dubrovskiy (Prag)
Mehr

Nr. 464 (31.3.2025): Soziale Medien und Internet
Mit Beiträgen von Philipp Dietrich (Berlin), Annemarie E. Polheim (Gießen), Serge Poliakoff (Passau)
Mehr

Ukraine-Analysen

Nr. 312 (25.3.2025): Rüstungsindustrie
Mit Beiträgen von Ben Hodges (Frankfurt a. M.), Esther Locher (Zürich/Tartu), Iwan Werstjuk (Kyjiw)
Mehr

Neu in den Blogs

Nino Aivazishvili-Gehne: “Ours” or One of “Theirs”

Die Sozialanthropologin reflektiert über ihre Feldforschung zu post-sowjetischen Identitäten in Bayern. Ihre Arbeit beleuchtet, wie Menschen aus der ehemaligen UdSSR ihre kulturelle Zugehörigkeit verstehen und welche politischen Folgen dies hat. Von Nino Aivazishvili-Gehne (IOS) auf ostBLOG (Bild: Aivazishvili-Gehne).
Mehr

Katarina Damčević: Serbia’s Protests as a Cultural Explosion

Die Proteste in Serbien sind mehr als politische Demonstrationen – sie befeuern eine regelrechte "kulturelle Explosion". Protestsymbole wie "Pumpaj!" und "Ćaci" haben sich von Randphänomenen zu zentralen politischen Symbolen entwickelt, die staatliche Narrative herausfordern. Diese kreativen Widerstandsformen prägen das kollektive Gedächtnis und in der Folge auch die politische Landschaft, schreibt Katarina Damčević (IOS) auf ostBLOG (Bild: IMAGO/Nik Erik Neubauer).
Mehr

Ulf Brunnbauer: Amerika (mit Russland) gegen Europa?

Eine Abkehr von NATO und EU prägt die zweite Trump-Regierung – nicht als geopolitische Strategie, sondern als ideologischer Bruch mit den demokratischen Werten. Die Hinwendung zu faschistischen Elementen und einem Putin-ähnlichen Weltbild stellt die EU vor existenzielle Herausforderungen, warnt Ulf Brunnbauer (IOS) in einem Kommentar auf ostBLOG (Bild: Kremlin.ru, CC BY 4.0).
Mehr

Daniela Mathuber: Die Schattierungen der Farbe Rot

In der IOS-Bibliothek lagert Raubgut aus der NS-Zeit. Daniela Mathuber (ehem. IOS) suchte im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf ostBLOG stellt sie Fundstücke und ihre Arbeit vor. Teil XI der Serie: NS-Raubgut aus einem rechtsextremen Verein – ein Restitutionsdilemma (Bild: IOS/Kordas).
Mehr

Katarina Damčević: When Gestures Speak Louder than Words

Zeigte Elon Musk den Hitlergruß? Diese Frage entfachte seit der Amtseinführung des US-Präsidenten hitzige Debatten. Unabhängig von seiner Absicht könnten Musks Antwort auf Kritik, sein Mangel an Verantwortungsbewusstsein und die öffentlichen Reaktionen die gesellschaftliche Spaltung weiter vertiefen, analysiert Katarina Damčević (IOS) auf ostBLOG (Bild: IMAGO / ZUMA Press Wire).
Mehr

Daniela Mathuber: Valjavec’ bukowinisches Gepäck

In der IOS-Bibliothek lagert Raubgut aus der NS-Zeit. Daniela Mathuber (ehem. IOS) suchte im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf ostBLOG stellt sie Fundstücke und ihre Arbeit vor. Teil X der Serie: verdächtige Verbindungen zwischen dem früheren Institutsdirektor Fritz Valjavec und der Einsatzgruppe D (Bild: IOS/Kordas).
Mehr

Nino Aivazishvili-Gehne: “Babushka’s” Get-Togethers

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt auch in Diasporagemeinschaften im Ausland zu Konflikten – insbesondere unter Menschen mit Wurzeln in der ehemaligen UdSSR. Basierend auf ethnographischen Beobachtungen einer Gruppe von Frauen in Bayern beleuchtet dieser Beitrag Strategien im Umgang mit diesen Spannungen. Von Nino Aivazishvili-Gehne (IOS) auf ostBLOG (Bild: Nino Aivazishvili-Gehne).
Mehr

Tanja Wagensohn: Watercolors

In Bulgarien gibt es Hunderte von Thermalquellen, die im Laufe der Jahrtausende auf unterschiedliche Weise genutzt wurden, von römischen Badehäusern bis hin zu modernen Spas. Slava Savova dokumentiert diese Orte – und hat ihre Arbeit dazu eindrücklich am IOS vorgestellt. Für das Blog der Universität Regensburg berichtet Tanja Wagensohn über den Vortrag und bilanziert: "Lovers of Lost Places were in for a treat." (Bild: Slava Savova)
Mehr

Gäste

Antal Berkes, PhD
Visiting Fellow
School of Law and Social Justice, University of Liverpool
Zeitraum: 31. März bis 25. April 2025
Forschungsthema: "Transnational Litigation Networks in Interwar International Law: the Optants Disputes in Central and East Europe"

Prof. Michał Brzeziński
Visiting Fellow
Faculty of Economic Sciences, University of Warsaw
Zeitraum: 10. bis 21. Februar 2025
Forschungsthema: "The Effect of Flat Taxes on Economic Inequalities"

Andrea Umberto Gritti, PhD
Visiting Fellow (seeFField-Fellowship)
New Europe College, Bucharest; École des Hautes Études en Sciences Sociales; Center for Turkish, Ottoman, Balkan and Central Asian Studies
Zeitraum: 3. bis 21. Februar 2025
Forschungsthema: "Economic Knowledge, Administrative Action and Social Change in the Ottoman Empire, 1839–1878"

Valentin Kalinov, PhD
Visiting Fellow des Leibniz-WissenschaftsCampus "Europe and America in the Modern World"
University of Plovdiv Paisii Hilendarski
Zeitraum: 3. bis 26. Februar 2025
Forschungsthema: "Freud in the Shadows? On the (Im)Possibility of Psychotherapy under Communist Rule"

Dr. Tobias Korn
Visiting Fellow
Leibniz‐Universität Hannover, Institut für Makroökonomik
Zeitraum: 7. bis 25. April 2025
Forschungsthema: "The Economic and Political Destinies of East‐Prussian Refugees in Germany, 1919–1965"

Gintarė Malinauskaitė, PhD
Visiting Fellow
Lithuanian Institute of History, Vilnius
Zeitraum: 3. bis 14. März 2025
Forschungsthema: "(Trans)Atlantic Childhood: Children’s Mobility, Nation‐State Building, and Lithuanian Migration in the United States in the Late 19th and Early 20th Centuries"

Anna Wylegała, PhD
Gastwissenschaftlerin des Leibniz-WissenschaftsCampus "Europe and America in the Modern World"
Polish Academy of Sciences, Warschau
Zeitraum: 13. bis 17. Januar 2025
Forschungsthema: "Graphic Novels as a Medium to Visualise Historical Experience of Mass Violence and Refuge"

Veranstaltungen

(Vorschau, Auswahl)

21. Mai
19:00 Uhr
Buchvorstellung: Ich verwandle mich. Ein Abend in Gedenken an Volodymyr Vakulenko & Victoria Amelina
Veranstaltung zum Andenken an die ukrainischen Autor*innen Volodymyr Vakulenko und Victoria Amelina. Anlass ist das Erscheinung ihrer letzten Bücher auf Deutsch. Evangelisches Bildungswerk (EBW), Am Ölberg 2, 93047 Regensburg.
Mehr
Ab 26. Juni
IOS-Jahrestagung: "Continuity and Change in the Economic Trajectories of Central, East and South-East Europe in the Long 20th Century"
Die IOS-Jahreskonferenz 2025 wird Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen der Zwischenkriegszeit und der Zeit nach 1989 thematisieren. IOS, Raum 319, Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg. Bis 27. Juni 2025.
Mehr
Änderungen möglich. Auf unserer Homepage finden Sie aktualisierte Informationen und eine Übersicht zu allen unseren Veranstaltungen.
Veranstaltungsübersicht

Publikationen der Mitarbeiter*innen

(Auswahl)

Elusive Development: The Disillusionment of Migration Studies in Socialist Yugoslavia

In Migration and Development (2025, online first) analysiert IOS-Direktor Ulf Brunnbauer die Entstehung der modernen Migrationsforschung im sozialistischen Jugoslawien und ihren Beitrag zur Debatte über die Entwicklungseffekte der Migration. Nachdem Mitte der 1960er Jahre eine massive Abwanderung aus Jugoslawien nach Westeuropa eingesetzt hatte, unterstützte die Regierung die Etablierung von Migrationsforschung als neues wissenschaftliches Feld. Der Artikel argumentiert, dass diese Forschung anfangs eng mit politischen Agenden verknüpft war. Wirtschaftliche Entwicklung war Priorität der Politik, weshalb die jugoslawische Migrationsforschung stark an den Auswirkungen der Migration darauf interessiert war. Die Studie zeigt jedoch, dass die Wissenschaftler*innen zunehmend skeptisch gegenüber einer erhofften positiven Wirkung wurden. Stattdessen betonten einige  Entwicklungshemmnisse, die sich aus Beschränkungen für die Privatwirtschaft in Jugoslawien ergaben. Die Regierung löste daraufhin das führende Zentrum für Migrationsforschung in Zagreb auf. Der Artikel basiert auf der Analyse von originärer Forschung aus dieser Zeit, Archivdokumenten und Experteninterviews.
Mehr

Nino Aivazishvili-Gehne: Seeing through mum’s eyes: The “Russian grocery shop” in Regensburg and memories of the late Soviet era in Georgia. In: JUSTIMINO (23.01.25).
Mehr

Nino Aivazishvili-Gehne, Ilona Grabmaier: “New” East-West Migrations: Movements from and within the Global East. In: Johnston, Rosamund/Panagiotidis, Jannis/Baran-Szołtys, Magdalena et al. (Hrsg.): 1989 and the Great Transformation. New York: Routledge, 2025.

Hans Bauer: Der weite Horizont in der Tschechischen Republik – BII Studienreise Tschechien 2024. In: Bibliothek und Information international (12.02.25) (Reisebericht).
Mehr

Katrin Boeckh: The Trauma Bonding of the Communist Past, and the Crossroads where the Ukrainian and Russian Ways Diverged. In: Turchynovskyy, Volodymyr/Turiy, Oleh (Hrsg.): Facing Russian Aggression. Struggle for Security and Peace in Europe. Lviv 2025, S. 37–47.

Fabian Burkhardt, Jan Matti Dollbaum: Digital ballots, partisan bias: digital authoritarianism and support for internet voting in Russia, Belarus, and Ukraine. In: Democratization.
Mehr

Luminiţa Gătejel, Stefan Dorondel (Hrsg.): Flowing Progress: Transforming the Danube Through Infrastructure. West Lafayette, IN, USA: Purdue University Press, 2025.

Peter Mario Kreuter: Vlad le père, Vlad le fils et Stoker l’écrivain. In: Romanian Journal of Modern History, 2025.

Jon-Wyatt Matlack, Sebastian Schwartz and Oliver Gill: Ukraine's Drone Ecosystem and the Defence of Europe: Lessons Lost Can't be Learned – LSE IDEAS Research Report, 2025.
Mehr

Olga Popova, Vladimir Otrachshenko: Energy: Sources, Dependences, and Outlook. In: Dabrowski, Marek (Hrsg.): Eastern European Economies Amidst Global and Regional Shocks. Warsaw: CASE-Center for Social and Economic Research, 2025, S. 115–138 (Case Report 511 / 2025).
Mehr

Sara Žerić Đulović: The Tyres of Change: Remittances as a Wheel of Development in Pirot, Serbia. In: Migration and Development, 2025.
Mehr

 

Eine laufend aktualisierte Liste mit Publikationen der IOS-Mitarbeiter*innen finden Sie auf unserer Homepage.

Übersicht Publikationen

Das IOS in den Medien

(Auswahl)

Frieden verhandeln im Krieg: Regensburger Wissenschaftlerin befasst sich mit Lage in der Ukraine
Bericht über die Vorstellung des Buches "Frieden verhandeln im Krieg" von und mit Cindy Wittke, organisiert u. a. vom vom Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg und dem IOS, Mittelbayerische Zeitung, 17.1.2025.
Mehr

"Putin braucht nicht viel zu tun": Die Liste der russlandfreundlichen Regierungschefs wächst
Überblick zum Aufstieg pro-russischer Politiker*innen in Österreich, Ungarn, Slowakei und Tschechien, mit Erläuterungen von Ulf Brunnbauer, Tagesspiegel, 20.1.2025.
Mehr

Ausstellung über Geschichte vertriebener Frauen
Bericht über die Eröffnung der vom IOS mitorganisierten Ausstellung "Ungehört" in der Universitätsbibliothek Regensburg, Mittelbayerische Zeitung, 22.1.2025.

Mehr

Frieden schaffen
Gespräch mit Cindy Wittke in der Sendung "Neugier genügt" über Möglichkeiten und Komplexität von Friedensgesprächen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, WDR 5, 23.1.2025.
Mehr

Kosovos Wahlkampfsymbolik als Warnzeichen
Gastbeitrag von Konrad Clewing anlässlich der bevorstehenden Parlamentswahlen in Kosovo zu staatlicher Stabilität des Landes und zur westlichen Kosovopolitik, DW, 7.2.2025.
Mehr

Stadt der erfundenen Traditionen
Der Beitrag bilanziert das Stadtumbauprojekt Skopje 2014 aus architektonischer Sicht und zitiert dazu unter anderem Ulf Brunnbauer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.2.2025.
Mehr

Prinzipien und Schwierigkeiten von Friedensverhandlungen
Im Gespräch für die Sendung "Europa heute" ordnet Cindy Wittke die US-Initiative für Friedensgespräche mit Russland über den Angriffskrieg gegen die Ukraine ein, Deutschlandfunk, 17.2.2025.
Mehr

"Unerwartet schneller Impuls"
Interview im "heute journal" mit Cindy Wittke zu Gesprächen der USA mit Russland über den Krieg in der Ukraine und den Folgen für Europa, ZDF, 18.2.2025.
Mehr

"Europäer haben immerhin ein kleines Faustpfand in der Hand"
Interview mit Cindy Wittke zu Gesprächen der USA und Russlands zur Ukraine, Tagesspiegel, 20.2.2025.
Mehr

Politologin: "Europa findet keine Antworten auf russische Aggressionen"
Interview mit Cindy Wittke im "Infoprogramm" zu Gesprächen der USA mit Russland und Kritik von Donald Trump an der politischen Führung der Ukraine, NDR Info, 20.2.2025.
Mehr

Politologin Wittke: Lediglich eingefrorener Konflikt ist nicht im Interesse der Ukraine
In den "Informationen am Mittag" erläutert Cindy Wittke Hintergründe zu laufenden Bemühungen um einen Waffenstillstand im Krieg Russlands gegen die Ukraine, Deutschlandfunk, 14.3.2025.
Mehr

Nach Wahlwiederholung: In Rumänien kommt es zur Staatskrise
Bericht über die Wiederholung der Präsidentschaftswahlen in Rumänien, mit Erläuterungen von Peter Mario Kreuter, Web.de, 18.3.2025.
Mehr

"Der Weg zum dauerhaften Frieden kann Jahre dauern"
Bericht über Erfolgsaussichten und Hintergründe von Gesprächen in Saudi-Arabien über ein Ende Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, mit Erläuterungen von Cindy Wittke, Handelsblatt, 23.3.2025.
Mehr

Verehrter Fanatiker
Grzegorz Rossolinski-Liebe hat eine wissenschaftliche Biografie des ukrainischen Nationalistenführers Stepan Bandera vorgelegt. Guido Hausmann rezensiert sie für die Sektion "Das politische Buch", Süddeutsche Zeitung, 31.3.2025.
Mehr

Forschung am IOS wird gestärkt
Der Bericht stellt den neuen Arbeitsbereich Politik am IOS vor, Mittelbayerische Zeitung, 14.4.2025.
Mehr

Protest on the Road
Bericht in den "vox nachrichten" über die anhaltenden Proteste in Serbien, mit Statemens von Nikola Gajić, VOX, 16.4.2025.

Wissen, Kultur und Recht über Räume hinweg
Bericht über Jahreskonferenz des Regensburger Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika", Regensburger Zeitung, 26.4.2025.

Eine vollständige Übersicht der Medienerwähnungen finden Sie auf unserer Website:
IOS-Medienschau
Folgen Sie uns auch auf:
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
Landshuter Straße 4
93047 Regensburg
Deutschland

Telefon: +49 941 94354-10
E-Mail: info@ios-regensburg.de
www.leibniz-ios.de
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
Wenn Sie diese E-Mail (an: kurz@ios-regensburg.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.